Archiv der Kategorie: Allgemein

Burak-Mahnwache am 5. Dezember 2015

Samstag, 5. Dezember 14-16 Uhr
Karl-Marx-Str. 83 – Rathaus Neukölln – Berlin

Wenn im Süden Neuköllns innerhalb von dreieinhalb Jahren zwei Morde mit möglicherweise rechtem/rassistischem Hintergrund begangen werden, kann nicht einfach zur Tagesordnung übergegangen werden!

Am 5. April 2012 wurde Burak auf offener Straße erschossen, am 20. September diesen Jahres Luke Holland. Wir wissen nicht, ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Taten besteht. Wir wissen aber, dass der mutmaßliche Mörder Luke Hollands auch in der Ermittlungsakte zum Mord an Burak von einem Zeugen als möglicher Tatverdächtiger genannt wird. Wir wissen auch, dass in beiden Fällen die Staatsanwaltschaft trotz aller Hinweise einen rassistischen Hintergrund konsequent bagatellisiert und unzureichend in diese Richtung ermitteln lässt.

Wir fordern:

  • eine intensive Überprüfung, ob ein Zusammenhang zwischen beiden Morden besteht!
  • beide Morde konsequent auf einen rechten/rassistischen Hintergrund zu untersuchen!
  • transparente Ermittlungen und Informationen an die Bevölkerung!

Zur Kritik an den Ermittlungsbehörden und der Staatsanwaltschaft bezüglich unserer Fragen nach einem rechten/rassistischen Hintergrund wird selbst im RBB-Podcast deutlich gefragt:

„Verharmlost Innensenator Henkel absichtlich?“
„Führen polizeilicher Staatsschutz und Mordkommission des LKA die Abgeordneten des Berliner Abgeordnetenhauses bewusst an der Nase herum oder weiß es die Polizei tatsächlich nicht besser? Beides wäre ein Skandal!“

Kommt vorbei und helft mit, dass diese beiden Morde nicht unaufgeklärt bleiben!

Warum ziehen wir ein rassistisches Motiv in Betracht?

Redebeitrag der Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak B. auf der Mahnwache für Silvio Meier am 21.11.2015

***
Bei UKW 88.4 in Berlin wurde unseres Redebeitrags gesendet link
[audio:http://www.freie-radios.net/mp3/20151130-derunaufgek-73912.mp3] Download (11 min)
***

Burak Bektaş wurde vor dreieinhalb Jahren, im April 2012, gegenüber dem Krankenhaus Neukölln in Rudow erschossen. Anders als der Mord an Silvio Meier ist der Mord an Burak Bektaş bis heute nichtaufgeklärt. Wir, die Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak, fordern seit unserem Bestehen gezielte Ermittlungen in Richtung eines rassistischen Motivs. Wir sehen mehrere Anhaltspunkte, die das rechtfertigen:

1) Die Tatkonstellation

Ein weißer Mann schießt in eine Gruppe Jugendlicher, die von der deutschen Mehrheitsgesellschaft als „migrantische Jugendliche“ wahrgenommen werden. Die Ermittlungen ergeben, dass keine persönliche Beziehung zwischen Opfer und Täter vorlag. Kein Wortwechsel, kein Streit, keine Auseinandersetzung. Burak wurde nicht gezielt erschossen, sondern der Täter schoss wahllos in die Gruppe Jugendlicher, die sich zum Teil gerade erst kennengelernt hatten und sich auch nur zufällig an dem Ort aufhielten.
In einer Gesellschaft wie der deutschen, die zutiefst rassistisch geprägt ist, in der jährlich hunderte Gewalttaten gegen vermeintliche Migrantinnen und Migranten, sowie Geflüchtete stattfinden, liegt unseres Erachtens schon allein durch die Konstellation der Tat ein rassistisches Motiv sehr nahe.

2) Der Tathergang

Der Täter schießt wortlos und kaltblütig auf Burak und die anderen. Die Überlebenden beschreiben die Situation als eine Hinrichtung auf offener Straße. Dieses Vorgehen erinnert uns stark an neonazistische Terrorkonzepte. Darin werden rassistische Mordanschläge propagiert, die von bewaffneten Einzelkämpfern ohne Bekennerschreiben ausgeführt werden sollen. Durch die „Propaganda der Tat“ sollen diese für sich selbst sprechen und die Täter vor Strafverfolgung schützen. Es sind kaltblütig berechnete Morde eines rassistischen Terrors, dessen Dimensionen in Deutschland erst durch das Auffliegen des NSU ansatzweise deutlich werden. Die Parallelen zu den Morden des NSU sind offensichtlich: Bis zum Auffliegen dieses Terrornetzwerks erschienen die Taten für die deutsche Mehrheitsgesellschaft mysteriös. Wie in Buraks Fall wurden die Opfer praktisch hingerichtet, ohne dass es vorher eine Kommunikation zwischen Opfer und Täter gab.

3) Die Wirkung des Mordes

Rassistische Morde zielen in ihrer Wirkung vor allem in zwei Richtungen: Zum Einen auf die Einschüchterung migrantischer/ nicht-weißer Communities und zum Anderen auf die Bestärkung einer neonazistischen Szene bzw. einer rassistischen Stimmung in der Gesellschaft. Dies können wir bei den Morden des NSU beobachten, die sowohl von den Betroffenen als auch innerhalb einer Neonazi-Szene als das verstanden wurden, was sie waren: kaltblütige rassistische Morde.
Die Erschießung Buraks wird nicht nur von der Familie, dem Freundeskreis und in der Nachbarschaft als eine große Bedrohung empfunden, sondern schafft eine breite Verunsicherung in von Rassismus betroffenen Communities. Der Mord wird als rassistischer Angriff erlebt, als eine rassistische Hinrichtung auf offener Straße. Gleichzeitig wird die Erschießung Buraks in der Neonazi-Szene begrüßt und auch dort als möglicher rassistischer Mordanschlag gelesen und verstanden.

4) Der Tatzeitpunkt

Es ist bekannt, dass sich rassistische Angriffe gerade an Daten häufen, die einen Bezug zur neonazistischen Bewegung und deren Geschichte haben. An solch einem Datum geschah auch der Mord an Burak: Auf den Tag genau zwanzig Jahre zuvor kam der Neonazi-Kader Gerhard Kaindl bei einer Auseinandersetzung mit Antifaschist_innen in Neukölln ums Leben. Kaindl gilt seitdem als Märtyrer in der Neonazi-Szene. Einen Tag vor dem Mord an Burak erschien in der Deutschen Stimme und bei der NPD Berlin online der Artikel „Kaindl-Mord – 20 Jahre ungesühnt“, der auf vielen Homepages der militanten Kameradschaftsszene deutschlandweit übernommen wurde. Bereits zum 19. Todestag veröffentlichte die „Neue Ordnung“ einen Racheaufruf.

5) Der Vorabend

Wir wissen, dass am Vorabend des Mordes an Burak mehrere bekannte Neonazis in Südneukölln unterwegs waren. In Gropiusstadt – wenige Straßen von der Mordstelle entfernt – fand an diesem Abend eine antifaschistische Diskussionsveranstaltung statt. Neonazis wurden dabei beobachtet wie sie die Gegend auskundschafteten. Mit dabei war der Neonazi-Aktivist Mike S. aus Johannisthal. Seine langjährige Freundin und Neonazi-Aktivistin Mandy P. wohnte zum Mordzeitpunkt in unmittelbarer Nähe des Tatortes. Sie veröffentlichte auf ihrem Facebook-Profil einen Post, dass sie hoffe, dass den Ermittlungsbehörden keine Hinweise zum Täter geliefert werden.

6) Der Tatort

In der Umgebung sind regelmäßig Neonazis aktiv, Migrantinnen und Migranten werden beleidigt und bedroht. Es kommt immer wieder zu Anschlägen und Übergriffen durch Neonazis und anderen Rassist_innen. Zum Beispiel die Brandanschläge auf das Kinder- und Jugendzentrum „Anton Schmaus Haus“ im Juni und November 2011 und die Anschläge mit Molotov-Cocktails auf die Einfamilienhäuser migrantischer Familien im März und April 2008. Im Juni letzten Jahres wurden bei der Durchsuchung einer Wohnung eines 56-jährigen Mannes, der der „rechten Szene“ nahe stehen soll, scharfe Schusswaffen und dazugehörige Munition sichergestellt. Dies verdeutlicht das Bedrohungspotential, welches von Neonazis hier in der Umgebung ausgeht.
Im Oktober 2009 starb der Nazi-Anwalt Jürgen Rieger im Krankenhaus Neukölln, direkt gegenüber vom Tatort, an einem Schlaganfall. Neonazis hielten in den folgenden Jahren Gedenkkundgebungen für den verstorbenen Rieger direkt am Tatort ab. Dieser Ort hat für einige Neonazis also auch eine symbolische Bedeutung.

7) Tiefe Skepsis gegenüber den polizeilichen Ermittlungen

Die Behörden reden seit Jahren davon, „in alle Richtungen“ zu ermitteln. Doch Hinweisen darauf, dass es sich um eine rassistische Tat handeln könnte, wird nur halbherzig nachgegangen: Die Strafanzeige unserer Initiative gegen die vorhin erwähnte Mandy P. mit dem verächtlichen Facebook-Post wurde eingestellt und in diese Richtung nicht weiter ermittelt. Die Überlebenden wurden nur einmal kurz nach der Tat befragt, ihnen wurden auch keine Fotos von Neonazis vorgelegt.
Vor kurzem wurde ebenfalls in Neukölln der Brite Luke H. erschossen. Der daraufhin verhaftete Rolf Z., auf den auch die Beschreibung von Buraks Mörder passt, tauchte nach Recherchen der Anwälte auch in den Akten von Burak auf. Aber den Hinweisen auf ihn wurde nicht nachgegangen, er wurde nicht einmal vorgeladen. Mittlerweile haben Nachbarn auf NS-Devotionalien in der Wohnung von Rolf Z. hingewiesen. Außerdem hat ein Zeuge ausgesagt, dass sich Rolf Z. kurz vor der Tat in einem Nachtclub darüber beschwerte, dass kein Deutsch gesprochen wurde. All dies hat die Polizei gegenüber der Öffentlichkeit nicht erwähnt, sondern kam durch unabhängige Nachforschungen zutage.
Uns drängt sich der Eindruck auf, dass die Polizei Rassismus als Tatmotiv nicht wirklich in Betracht zieht. Nicht allen Hinweisen wird mit der angemessenen Gründlichkeit nachgegangen. Nicht-weiße/Migrantische Opfer scheinen in Deutschland Opfer zweiter Klasse zu sein!

Wir fordern weiterhin gezielte und bundesweite Ermittlungen in Richtung eines rassistischen Mordanschlags!

Pressemitteilung: Mahnwache für Burak und Luke: Rassismus mordet – mehrmals in Neukölln?

Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak B.
Pressemitteilung, Mittwoch, den 4. November 2015

Am Donnerstag, den 5. November, findet von 16-18 Uhr die monatliche Mahnwache der Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş statt. Ort der Mahnwache ist dieses Mal die Ringbahnstr./Ecke Karl Marx Str. Hier wurde vor 5 Wochen am 20. September 2015 Luke Holland ermordet.

Wir fragen uns ob ein Zusammenhang zwischen dem Mord an Burak Bektaş am 5. April 2012 und dem aktuellen Mord an Luke Holland am 20. September diesen Jahres besteht. Sind im Süden Neuköllns innerhalb von dreieinhalb Jahren zwei Morde mit rassistischem Hintergrund begangen worden, möglicherweise sogar vom selben Täter?

In beiden Fällen wurde von Tatzeugen ein älterer Mann beschrieben, der, ohne dass eine Auseinandersetzung voraus geht, wortlos mordet und ruhig, fast gelassen, den Tatort verlässt.

Obendrein wird der mutmaßliche Mörder Luke Hollands in der Ermittlungsakte zum Mord an Burak als möglicher Tatverdächtiger genannt.

In beiden Fällen bagatellisiert die Staatsanwaltschaft trotz aller Hinweise einen rassistischen Hintergrund und lässt unzureichend in diese Richtung ermitteln.

Im Fall Luke Holland berichten Augenzeugen von rassistischen Äußerungen des mutmaßlichen Täters Rolf Z. kurz vor der Tat gegen englisch- und spanischsprechende Clubbesucher im Club Del Rex, in dem zur gleichen Zeit auch das spätere Mordopfer Luke Holland zu Gast war. Zudem wurde in der Presse von einem Hitler-Bild und Nazi-Materialien berichtet, die in der Wohnung von Rolf Z aufgefunden wurden. Das lässt vermuten, dass dieser ein nationalsozialistisches Weltbild hatte und wirft Fragen zum möglichen Mordmotiv an Burak auf. Hat die Polizei ermittelt, ob Rolf Z. persönliche oder politische Kontakte in die rechte oder neonazistische Szene hatte?

    Wir fordern:

  • eine intensive Überprüfung, ob ein Zusammenhang zwischen beiden Morden besteht!
  • beide Morde konsequent auf einen rassistischen Hintergrund zu untersuchen!
  • transparente Ermittlungen und Informationen an die Bevölkerung!

Mahnwache für Burak und Luke: Rassismus mordet – mehrmals in Neukölln?

Donnerstag, 5. November 16-18 Uhr
Ringbahnstr./Ecke Karl Marx Str. (S Neukölln) – Berlin

Am 5. April 2012 wurde Burak auf offener Straße erschossen, am 20. September diesen Jahres ganz in der Nähe Luke Holland. Wir wissen nicht, ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Taten besteht. Wir wissen aber, dass der mutmaßliche Mörder Luke Hollands auch in der Ermittlungsakte zum Mord an Burak als möglicher Tatverdächtiger genannt wird. Wir wissen auch, dass in beiden Fällen die Staatsanwaltschaft trotz aller Hinweise einen rassistischen Hintergrund konsequent bagatellisiert und unzureichend in diese Richtung ermitteln lässt.

Wenn im Süden Neuköllns innerhalb von dreieinhalb Jahren zwei Morde mit möglicherweise rassistischem Hintergrund begangen werden, möglicherweise sogar vom selben Täter, dann kann nicht einfach zur Tagesordnung übergegangen werden!

    Wir fordern:

  • eine intensive Überprüfung, ob ein Zusammenhang zwischen beiden Morden besteht!
  • beide Morde konsequent auf einen rassistischen Hintergrund zu untersuchen!
  • transparente Ermittlungen und Informationen an die Bevölkerung!

Mit der Wahl des Ortes dieser Mahnwache wollen wir Kontakt mit der dortigen Nachbarschaft ermöglichen, um Informationen auszutauschen und uns zu vernetzen. Da wir kein Vertrauen in die Ermittlungsarbeit der Polizei haben, sind wir auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen.

Kommt vorbei und helft mit, dass diese beiden Morde nicht unaufgeklärt bleiben!

Radiobeiträge zur unaufgeklärten Ermordung von Burak

Die unkommerziellen, alternativen Freien Radios:

Auf der Austauschplattform der Freien Radios finden sich mehrere Mitschnitte von Veranstaltungen (und Interviews mit) der Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak B., größten Teils erstellt von Aktivist_innen des FSK (Freien Sender Kombinats) Hamburg.

  • Hier könnt ihr einen Mitschnitt von unserer Gedenkveranstaltung an Buraks Todesstelle am 14. Februar 2015, dem Tag als Burak 25 Jahre alt geworden wäre, in Türkisch und Deutsch hören link.
  • Am Tag vor unserer Pressekonferenz am 5. März in München wurde ein Interview zu Burak und NSU-Parallelen vom Radio Dreyländereck in Freiburg mit uns geführt und gesendet – link.
  • Im März wurde dann unsere gemeinsame mit Familie und Anwälten organisierte Pressekonferenz in München am 5. März 2015 aufgenommen und bei der wöchentlichen Sendung „Ein Prozess – Ein Land – Keine Gesellschaft – Viel NSU“ beim FSK gesendet – link.
  • Einen Mitschnitt des „Forums gegen das Schweigen – Drei Jahre nach dem Mord an Burak und die Konsequenzen aus dem NSU“, das am 8. April 2015 im Biergarten Jockel abgehalten wurde, kann ebenfalls nachgehört werden – link.

Die Öffentlich-Rechtlichen:

Ab dem 15. Oktober 2015 wird nun eine Podcast-Serie „Wer hat Burak erschossen?“ bei Radioeins und Kulturradio vom rbb gesendet. „Die Recherche eines Mordfalls in neun Folgen“ – je 5 Minuten auf UKW und 20 Minuten im Internet.
Die neun Folgen laufen vom 15. Oktober bis 10. Dezember 2015, immer donnerstags um 9.10 Uhr auf Radioeins und um 14.10 Uhr im Kulturradio vom rbb.
Der Podcast von rbb/Radio Berlin-Brandenburg zu Burak ist online unter webdoku.rbb-online.de/burak zu finden. Im Internet sollen alle Folgen als Podcast veröffentlicht werden.
Der erster Sendetermin ist am Donnerstag den 15.10.15 um 09:10 bei Radioeins (UKW 95,8 MHz – livestream) und um 14:10 am selben Tag beim Kulturradio (Berlin UKW 92,4 MHz – livestream).
Den Trailer der Sendungsreihe zur nicht aufgeklärten Ermordung von Burak und zur lebensgefährlichen Verletzung zweier weiterer junger Menschen in Berlin-Neukölln könnt ihr hier hören: link / download.

Auch wir kennen die 5 bzw. 20-minütigen Beiträge noch nicht und sind neugierig und werden diese hören und diskutieren.

PM: Hätten Ermittlungen im Mordfall Burak Bektaş den Mord in der Ringbahnstraße verhindern können?

Pressemitteilung
der Initiative für die Aufklärung des Morde an Burak Bektaş

Berlin, den 5. Oktober 2015

Hätten Ermittlungen im Mordfall Burak Bektaş den Mord in der Ringbahnstraße verhindern können?

In den Ermittlungsakten zu Burak Bektaş wurde Rolf Z. aus der Ringbahnstraße in Neukölln, der mutmaßliche Mörder von Luke Holland, als Verdächtiger genannt. Diesem Hinweis aus der Bevölkerung wurde von der Polizei nicht mit der notwendigen Sorgfalt nachgegangen.
Als Initiative haben wir immer vor der Gefahr gewarnt: Der Mörder läuft noch frei herum und kann jederzeit wieder töten. Der Mord an Luke Holland wäre unter Umständen zu verhindern gewesen.
Wir wollen nicht mit Gewissheiten auftreten, sondern wir fordern Aufklärung.

Einbeziehung der Öffentlichkeit in die Ermittlungen
Im Fall Burak Bektaş kommen die Ermittlungen nicht ohne die Mitwirkung der Bevölkerung weiter. Der Verzicht auf die Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Suche nach dem Täter werten wir als Verschleierungsversuch eines Mordes mit einem möglichen rassistischen Hintergrund.
Nach unseren Informationen hat Rolf Z. sich in der Vergangenheit in der Nähe des Krankenhauses Neukölln aufgehalten, um dort „rumzuballern“.
Deshalb wenden wir uns an die Öffentlichkeit: Gibt es Informationen darüber, wo sich der heute 65-jährige in der Nacht vom 4. auf den 5. April 2012 aufgehalten hat? Hat er sich regelmäßig in der Nähe des Neuköllner Krankenhauses aufgehalten? Wen hat er dort getroffen?
Können sich Anwohner_innen des Tatortes in der Rudower Straße an den durchaus auffälligen damals 62-jährigen erinnern?
Rolf Z. ist in der Vergangenheit durch Waffenbesitz aufgefallen. Wissen Nachbar_innen in der Ringbahnstraße von Pistolen des Täters oder von Waffenverstecken oder können andere Hinweise geben?

Forderungen an die Ermittlungsbehörden
Informationen zum Waffentyp der Tatwaffe im Fall Burak sollen an die Öffentlichkeit gegeben und die Bevölkerung soll um Mithilfe gebeten werden.
Auch fordern wir von der Polizei zu ermitteln, wo Rolf Z. sich in der Nacht vom 4. auf den 5. April 2012 aufgehalten hat. War er regelmäßig im oder in der Nähe des Krankenhauses? Wen hat er dort besucht?
Gibt es Verbindungen von Rolf Z. in rechtsradikale Milieus? Gibt es Verbindungen zu Reichsbürgern und /oder der NPD? Wurde er in Neukölln auf entsprechenden Veranstaltungen gesehen? Ist er Abonnent entsprechender Publikationen?

Der zuständige Staatsanwalt Horstmann schweigt seit drei Jahren beharrlich. Presseanfragen werden nicht beantwortet. Ein seit mehr als drei Jahren nicht aufgeklärter Mord muss Anlass sein, die Kompetenz des leitenden Staatsanwaltes in Frage zu stellen. Horstmann ist verantwortlich für die nicht durchgeführten Ermittlungen zu Rolf Z., wie den Abgleich der aufgefundenen Munition und die Befragungen von Zeugen und des Tatverdächtigen Rolf Z..

https://burak.site36.net
https://www.facebook.com/Burak.unvergessen/

Am Montag den 5. 10. 2015 findet von 17-19 Uhr die regelmäßige Mahnwache der Initiative am U-Bahnhof Britz Süd statt. Dort stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.

MAHNWACHE 3 1/2 JAHRE NACH DEM MORD AN BURAK

ACHTUNG!
Unsere Mahnwache findet trotz der Neuigkeiten wie geplant ab 17 Uhr am U-Bhf Britz-Süd statt. Dort können wir weitere Schritte überlegen und stehen der Öffentlichkeit und den Medien natürlich für Fragen zur Verfügung.

Aktuelle Meldungen:
BZ: Das Mord-Rätsel von Neukölln: Serienkiller am Werk?
Hürriyet: Muhbir söylemiş, Polis ciddiye almamış!

Montag 5. Oktober // 17 Uhr // U-Britz Süd (Neukölln)

Es sind dreieinhalb Jahre vergangen seit im Süden Neuköllns ein Unbekannter in eine Gruppe von Jugendlichen schoss und dabei Burak ermordete. Die migrantischen Jugendlichen beschrieben den Täter als älteren, weißen Mann und die Tat als eine Hinrichtung auf offener Straße. Wir fragen seitdem: Welche Rolle spielt Rassismus? Kann es sich um eine NSU-Nachfolgetat gehandelt haben, da die Tat neonazistischen Terrorkonzepten entspricht? Wir kritisieren die Intransparenz der Ermittlungen und dass nicht gezielt in Richtung eines rassistischen Mordes ermittelt wird, obwohl der Mord mittlerweile von verschiedenen Seiten als Verdachtsfall rechter Gewalt eingestuft wird. Wir sind solidarisch mit den überlebenden Jugendlichen und den Angehörigen und der Familie von Burak.

Am 5. Oktober machen wir eine Mahnwache am U-Bahnhof Britz-Süd. Das ist der U-Bahnhof an dem Burak und die anderen Jugendlichen ausgestiegen sind, fröhlich und noch nicht ahnend, dass kurze Zeit später vor dem Neuköllner Krankenhaus auf sie geschossen werden würde.

Wie immer laden wir alle Freun­din­nen und Freun­de, An­ge­hö­ri­ge und Un­ter­stüt­zer*innen ein vor­bei­zu­kom­men, Flyer an Pas­sant*innen zu ver­tei­len und mit­ein­an­der ins Ge­spräch zu kom­men.

Beteiligung am Gedenkkongress in Leipzig und am Tag der Erinnerung und Mahnung in Berlin

In Leipzig findet vom 11. bis 13. September 2015 der Kongress „NSU-Gedenken im Kontext bisheriger Gedenk- und Erinnerungspolitik nichtstaatlicher Gruppen an rechte Morde und Gewalttaten“ statt.
Wir zeigen unsere Ausstellung und sitzen Samstag ab 11 Uhr mit auf dem Podium bei der Veranstaltung „Institutionalisierung von Gedenken? Ist eine langfristige Erinnerungskultur möglich oder wird jedes Gedenken irgendwann zum inhaltsleeren Ritual?“. In dem Frauenkultur e.V. in der Windscheidstr. 51 in Leipzig-Connewitz werden RE:GUBEN, Niemand ist vergessen! Initiative in Gedenken an Dieter Eich Initiative, „Aktives Gedenken“ (Silvio Meier), Initiative für ein Gedenken an Nguyễn Ngọc Châu und Đỗ Anh Lân und wir, die Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak B. uns das Podium teilen – und hoffen auf eine interessante Veranstaltung.

Am Sonntag in Berlin findet der Tag der Erinnerung und Mahnung mit einem Fahrradkorso ab dem Werner-Seelenbinder-Sportpark und einem Fest der Begegnung auf dem Herrfurthplatz in Berlin-Neukölln ab 13 Uhr statt. Dort sind wir auch mit unserer Ausstellung anzutreffen.